GNF - Entwaldungsfreie Lieferketten
 

Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit! (ELAN)

Sie wollen Ihre Lieferketten klimafreundlich und entwaldungsfrei gestalten und den Anforderungen der neuen EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte gerecht werden?

Machen Sie den Check ihrer Rohstoffe und entsprechenden Lieferketten auf unserem neuen Portal.

 

Unsere neuesten Publikationen:

 
 STUDIE RISIKOANALYSE-TOOLS ENTWALDUNGSFREIE LIEFERKETTEN

Publikation

"Entwaldung in Lieferketten erfassen -

Tools für Risikoanalyse und Monitoring"

 FACTSHEET KLIMASCHUTZ DURCH WALDSCHUTZ

Factsheet

"Aktiver Klimaschutz durch Waldschutz"

Projektflyer

 

 
 

Projektziele

Ziel des Projekts ist es, die Bedeutung von entwaldungsfreien Lieferketten für den Klimaschutz bei deutschen Unternehmen und der Zivilgesellschaft bekannt und entscheidungsrelevant zu machen. Deutsche Unternehmen werden dabei unterstützt, ihr Commitment bezüglich entwaldungsfreier Lieferketten mit konkreten Aktivitäten umzusetzen und tragen so zum Klima- und Biodiversitätsschutz bei.

 

Projektmaßnahmen

Im ersten Jahr des Projekts elan! Entwaldungsfreie Lieferketten – Aktiv für mehr Nachhaltigkeit, das von den Verbundpartnern Global Nature Fund (GNF) und OroVerde gemeinsam umgesetzt wird, hat das Team die Verpflichtungen deutscher Unternehmen hinsichtlich entwaldungsfreier Lieferketten untersucht, Risikorohstoffe und -gebiete ermittelt, und bereits vorhandene, online verfügbare Unterstützungsangebote unter die Lupe genommen. Bestehende Tools zur Analyse von Lieferketten und zum Waldmonitoring mittels Fernerkundung wurden hinsichtlich Seriosität und Funktionalität analysiert.

 

Auf der Grundlage der zusammengetragenen Informationen hat das Team im zweiten Jahr ein Online-Portal entwickelt, Factsheets erarbeitet und Empfehlungen für die notwendigen Schritte hin zu entwaldungsfreien Lieferketten zusammengestellt. Das Portal leitet Unternehmen Schritt für Schritt durch den Umstellungsprozess. Um die Anwendbarkeit des Online-Portals sicherzustellen, wurde dieses in 2023 mit Pilot-Unternehmen getestet und weiteres Feedback integriert. Das elan! Portal steht allen Interessierten kostenlos unter www.entwaldungsfreie-lieferketten.de zur Verfügung. Eine umfängliche Öffentlichkeitsarbeit begleitet das Projekt und stellt sicher, dass das Online-Portal für Unternehmen bekannt wird.

Hintergrund

Unternehmen importieren eine Vielzahl von Ressourcen aus den Tropen. Wo genau diese herkommen, ob sie mit direkter oder indirekter Entwaldung verbunden sind, und welche Konsequenzen das in den Produktionsländern, aber auch für das Klima hat, wird jedoch größtenteils gar nicht oder nur unzureichend erfasst. Entwaldung zu verhindern, stellt einen großen Hebel zur Emissionsminderung und zum Biodiversitätserhalt dar.

 

Ein Großteil der in Deutschland hergestellten Produkte enthalten Rohstoffe, die in anderen, oftmals tropischen Ländern zur Entwaldung beitragen. Laut World Resources Institute (WRI, 2020) wurden alleine im Zeitraum 2001 bis 2015 über 72 Millionen Hektar Wald vernichtet, um Platz für die Produktion der folgenden Rohstoffe zu schaffen: Rindererzeugnisse, Palmöl, Soja, Zellstoff, Kautschuk, Kaffee und Kakao. Aber auch andere Produkte, in denen beispielsweise Bodenschätze verarbeitet sind, tragen zur Entwaldung bei.

 

Die EU ist in diesem Zusammenhang laut einer Studie von 2021 die weltweit zweitgrößte Importeurin von Produkten, die auf Abholzung zurückgehen – und Deutschland trägt daran sogar den größten Anteil. Die EU-Kommission hat die Rolle der EU in der weltweiten Entwaldung erkannt und Ende 2021 eine Verordnung auf den Weg gebracht, die den Handel von mit Entwaldung behafteten Rohstoffen und Produkten in der EU verbietet. Die Verordnung tritt im Juni 2023 in Kraft und gilt ab Dezember 2024 (bzw. Juni 2025 für kleine Unternehmen) für Importeure und Händler von Palmöl, Soja, Rindfleisch, Leder, Kakao, Kaffee, Holz und Naturkautschuk.

 Das Projektteam und Svenja Schulze nach der Übergabe des Förderbescheides.

Foto: Heiko Menningen, OroVerde

 Schneisen von entwaldeten Flächen trennen die einzelnen Regenwaldgebiete und werden als Anbauflächen von beispielsweise Soja genutzt.
 Bananen-Anbau in Monokulturen auf ehemaligen Waldflächen

Projektpartner:

 OroVerde - Die Tropenwaldstiftung
 

Kontakt

Steffen Kemper

Global Nature Fund – Büro Bonn
Tel.: +49 228 184 86 94 16
E-Mail: kemper@globalnature.org

 

Lea Strub
Global Nature Fund – Büro Bonn
Tel.: +49 228 1848694 12
E-Mail: strub@globalnature.org

Förderer:

 

Beitrag zu den Nachhaltigen Entwicklungszielen der UN

Das Projekt soll einen konkreten Beitrag zu den Sustainable Development Goals (SDGs) leisten:

 Ziel 12: Für nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sorgen
 Ziel 13: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen
 Ziel 15: Landökosysteme schützen, wiederherstellen und ihre nachhaltige Nutzung fördern, Wälder nachhaltig bewirtschaften, Wüstenbildung bekämpfen, Bodenverschlechterung stoppen und umkehren und den Biodiversitätsverlust stoppen
 
 

Projektzeitraum:

 

Projektland:

 

Projektpartner:

 

Förderer:

Juni 2021 - Mai 2024

 

Deutschland

 

OroVerde - Die Tropenwaldstiftung

 

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages