Seite wählen
  • Müllbekämpfung am Hovsgol-See

Müllbekämpfung am Hovsgol-See

Projektzeitraum: September 2020 – Juni 2023

Wir schützen die einzigartige Natur am und im Hovsgol-See, in dem wir ein Abfallmanagementsystem aufbauen. So fördern wir nachhaltigen Tourismus und unterstützen die lokalen Nomadenfamilien dabei, ihre Lebensgrundlage zu bewahren.

Der Hovsgol-See in der Mongolei gilt als einer der ältesten und saubersten Seen der Welt. Im Winter, wenn die Lufttemperatur auf minus 40 °C sinkt, friert er jedes Jahr für sechs lange Monate zu. In den Sommermonaten wird er zu einem Hotspot für den nationalen und internationalen Tourismus, tausende Tourist:innen besuchen die Camps rund um den See, die eine wichtige Einkommensquelle für die Nomadenfamilien in der Region sind: In den letzten zehn Jahren haben sich Tourist:innenzahlen von jährlich 10.000 auf 100.000 verzehnfacht.

Das Problem: Mit der steigenden Anzahl der Besucher:innen steigt auch die Menge des Mülls. Es fehlt an öffentlichen Strukturen – die wilden Müllablagerungen gefährden die Trinkwasserqualität des Sees und die Natur in seiner Umgebung. Mit unserem Projekt unterstützen wir unsere Projektpartner deshalb dabei, ein sich selbst tragendes Abfallmanagementsystem aufzubauen. Gleichzeitig werden Mitarbeitende der Camps und die lokale Bevölkerung durch Schulungen für die Notwendigkeit des Schutzes ihrer Umwelt sensibilisiert – damit der Hovsgol-See einer der saubersten Seen der Welt bleibt.

Projektgebiet

Ziele

Erhebung

Erhebung wirtschaftlicher Kennzahlen zur Erarbeitung eines selbstfinanzierten Müllentsorgungssystems.

Entwicklung

Ein tragfähiges Müllmanagementsystem mit Fokus auf Müllreduzierung und Recycling entwickeln und national einführen sowie Stärkung der bestehenden Müllabfuhr und Erhöhung der Kapazitäten.

Training

Trainingsmaßnahmen zur Sensibilisierung für den Umweltschutz für Mitarbeitende im Tourismus und für Tourist:innen anbieten.

Impacts

20t

Entwicklung und Umsetzung eines Umweltschutzkonzeptes, das die Rücknahme von 20 Tonnen unkontrollierten Abfalls an 18 Orten entlang des Seeufers vorsieht

35

Schulungen für insgesamt 201 Arbeiter:innen aus verschiedenen Ger-Camps sowie 57 Schulungen für insgesamt 1.300 Kinder fanden statt

61

Transporte von insgesamt 122 Tonnen Müll aus 13 verschiedenen Ger-Camps wurde durchgeführt

100%

Rückgang der Müllablagerungen an abgelegenen Besichtigungs- und Lagerplätzen um 100 Prozent sowie Durchführung eines Pilotprojekts zur Kompostierung von Bioabfällen

Impressionen

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen

Ansprechpersonen

Dr. Thomas Schaefer

Dr. Thomas Schaefer

Leitung Living Lakes & Wasser sowie Naturschutz

Tel: +49 7732 9995 89
schaefer@globalnature.org

Förderer

Projektpartner