Das Projekt informiert über den Wert von gesunden Feuchtgebieten und ihre Ökosystemdienstleistungen mit der Ramsar-Konvention als konzeptioneller Klammer. Hierfür setzen wir eine umfassende Kommunikationskampagne um. Städte und Gemeinden werden außerdem mit dem Konzept „Wetland Cities“ angesprochen.

90% der Feuchtgebiete in Deutschland sind in vergangen 300 Jahren verloren gegangen. 80% der Feuchtgebiete befinden sich heute in einem schlechten ökologischen Zustand. Dabei spielen sie eine Schlüsselrolle in unserer Umwelt. Sensibilisierung der Öffentlichkeit und Akzeptanzschärfung für die Notwendigkeit von Maßnahmen für den Erhalt und eine nachhaltige Nutzung dieser Ökosysteme sehen wir als eine wichtige Aufgabe. Genau darum geht es in diesem Projekt: es stellt ein wichtiges Instrument für den Schutz, Erhalt und eine nachhaltige Nutzung der Feuchtgebiete weltweit in den Fokus – die Ramsar-Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete.
Im ersten Schritt wird die allgemeine Öffentlichkeit über den Wert von gesunden Feuchtgebieten, ihre große wirtschaftliche, soziale und kulturelle Bedeutung für unsere Lebensgrundlagen (Ökosystemdienstleistungen) informiert. Dabei dient die Ramsar-Konvention als konzeptionelle und kommunikative Klammer. Im zweiten Arbeitspaket geht es um das Konzept „Wetland Cities“, welches Städte weltweit bei der nachhaltigen Entwicklung und dem Schutz ihrer Feuchtgebiete unterstützen soll. Eine Wanderausstellung gewährt außerdem Einblicke in die deutschen Ramsar-Gebiete, ihre Herausforderungen, Erfolge und Chancen.

Projektgebiet

Ziele
Information
Zusammenfassung der Erfahrungen
Kommunikationskampagne

Impacts
Broschüren
Wissen
Handlungsoptionen

Impressionen

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen

Aktuelles
