Wir schützen die Biologische Vielfalt. Dazu vernetzen und beraten wir Unternehmen aus verschiedenen Branchen, wie sie die Biodiversität entlang ihrer Lieferkette besser schützen und den Biodiversitätsschutz fest in ihrer Strategie verankern können.
Wenn sie fehlt, fehlt die Grundlage unseres Wirtschaftens: die Biologische Vielfalt. Sie ist unverzichtbar für das Leben auf der Erde und trotzdem wird sie durch das menschliche Handeln und unser Wirtschaftssystem zunehmend gefährdet. Eine Million Tier- und Pflanzenarten sind derzeit laut IPBES vom Aussterben bedroht und damit auch das Funktionieren von Ökosystemen. Wie schaffen wir es also, Unternehmen und Wirtschaftsverbände biodiversitätsfreundlich zu gestalten und Kapital in die Transformation zu lenken?
„UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt“ bietet ein gemeinsames Forum für Verbände aus Wirtschaft und Naturschutz mit dem Ziel, durch Dialog, Vernetzung und Beratungen Strategien und Handlungswege hin zu einer biodiversitätsfreundlicheren Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
Wir sind im Rahmen des Projekts aktuell in folgenden Branchen aktiv:
- Lebensmittel (www.food-biodiversity.de)
- Baumärkte
- Textil
- Pflanzen & Blumen
- Tourismus
- Finanzen
Unsere Themenfelder:
- Mit fünf Branchen entwickeln der Global Nature Fund, die Bodensee-Stiftung und das Collaborating Centre on Sustainable Consumption and Production (CSCP) Biodiversitäts-Assessments und -maßnahmen („Biodiversity-Checks“ und „Biodiversity Action Plans“), in Zusammenarbeit mit Verbänden. Dazu testen wir die Checks mit 14 Unternehmen aus den Branchen Textil, Baumärkte/Do-it-yourself (DIY), Lebensmittel, Tourismus/Gastro und Chemie. Die Checks helfen den Unternehmen auch, sich auf die Wesentlichkeitsanalyse der Corporate Sustainable Reporting Directive (CSRD) und den Berichtsstandard ESRS E4 besser vorzubereiten. Auch fließen Erkenntnisse zur Taskforce on Nature-related Financial Disclosures (TNFD) und Science Based Targets for Nature (SBTN) in die Entwicklung der Checks ein.
- Global Nature Fund und Bodensee-Stiftung organisieren einen Austausch der wichtigsten Standard-Setter / Zertifizierungen in den Branchen Zierpflanzen und Textil und diskutieren Biodiversitätskriterien zur Verbesserung der Standards.
- Unsere Leuchtturmprojekte zu Firmengeländen mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e.V. und die Arbeit des Vereins Food for Biodiversity zeigen, wie Unternehmen sowohl im eigenen Betrieb als auch in der Lieferkette wirksam sein können.
- Mit unserem Biodiversitätsmanagement-Leitfaden geben wir Orientierung, wie man Biodiversität besser in die Unternehmens-Strategie und Lieferketten integrieren kann: https://www.unternehmen-biologische-vielfalt.de/wp-content/uploads/2023/04/EMAS_Broschure_Deutsch_2023.pdf
- Für die Finanzbranche entwickelt der Global Nature Fund zusammen mit dem Verein für Umweltmanagement und Nachhaltigkeit in Finanzinstituten e.V. (VfU) Empfehlungen für Biodiversitätskriterien zur Anwendung im Kredit- und Anleihengeschäft, erarbeitet Informationen zu relevanten Tools für das Biodiversitätsmanagement und schafft Netzwerk- und Austauschmöglichkeiten zum Thema Biodiversität für Finanzmarktakteure.
Unsere Projektpartner Biodiversity in Good Company, die DIHK Service GmbH & das CSCP organisieren darüber hinaus Konferenzen und Online-Dialogformate, sowie die Webseite www.unternehmen-biologische-vielfalt.de
Projektgebiet
Ziele
Motivieren
Austausch
Integrieren
Impacts
“>
Beitrag zum Erhalt der Biologischen Vielfalt durch die Sensibilisierung von > 2.000 Stakeholdern aus der Wirtschaft.
30
300
Impressionen
Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen
Aktuelles
Publikationen
Projektwebseite
Ansprechpersonen
Stefan Hörmann
Geschäftsführer, Leiter Unternehmen und Biologische Vielfalt
Tel: +49 228 184 86 94 11
Mobil: +49 160 532 10 52
hoermann@globalnature.org
Louisa Lösing
Stellvertretende Leiterin Unternehmen und Biologische Vielfalt
Tel: +49 228 184 86 94 15
loesing@globalnature.org