Seite wählen
  • Investments für den Wald

Investments für den Wald

Projektzeitraum: April 2021 - Oktober 2023
Wir machen Waldinvestments nachhaltiger. Wie gelingt uns das? Durch Transparenz: Wir haben den Markt für Investments in den Wald- und Biodiversitätsschutz analysiert und bei ausgewählten Angeboten im Rahmen von Fallstudien ganz genau hingeschaut. Aus unseren Erfahrungen haben wir Tipps und Hinweise für die Investitionsentscheidung formuliert.

EU-Taxonomie

Nicht nur die Realwirtschaft, sondern auch die Finanzbranche hat, über die Investitionen, die sie tätigt oder die Kredite, die sie an Unternehmen vergibt, einen erheblichen Einfluss auf Biodiversität und Klima. Mit dem Green Deal verfolgt die EU-Kommission das Ziel, Wirtschaftsaktivitäten nachhaltiger zu gestalten und Finanzströme zugunsten von Klima- und Umweltschutz zu lenken. Der EU-Taxonomie kommt dabei eine Schlüsselrolle zu: Als zentraler Baustein definiert sie den Begriff ‚Nachhaltigkeit‘ eindeutig und schafft konkrete Bewertungskriterien dafür.

Im Projekt „Investments in den Wald- und Biodiversitätsschutz – Entwicklungen und Trends“ haben wir die EU-Taxonomie im Walbereich analysiert und Unternehmen und Finanzakteure über die Verordnung informiert. Die technischen Bewertungskriterien und das Transformationspotential der Taxonomie haben wir kritisch diskutiert.

Projektgebiet

Ziele

Information und Unterstützung

Information und Unterstützung bei Handlungsveränderungen für Akteure am Finanzmarkt.

Marktanalyse

Durchführung einer Marktanalyse zu Investmentangeboten und Erstellung einer Unterscheidungshilfe bzgl. der Wirkung und Nachhaltigkeit dieser Angebote.

Empfehlungen

Entwicklung und Veröffentlichung von Empfehlungen zur ökologischen und sozialen Nachhaltigkeit von Waldinvestments.

Impacts

N

Marktanalyse und Prüfung von Investmentangeboten für den Wald- und Biodiversitätsschutz hinsichtlich ihrer sozialen sowie ökologischen Effekte und Risiken.

N
Einberufung eines Runden Tisches mit Anbieter:innen, Politikvertreter:innen und weiteren Finanzmarktakteur:innen zum aktuellen Markt und gemeinsame Entwicklung von Empfehlungen für Politik und Anbieter:innen.
N
Informationsverbreitung und Öffentlichkeitsarbeit anhand von drei Webinaren, der Erstellung eines Leitfadens und der Teilnahme an Veranstaltungen.

Impressionen

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen

Ansprechpersonen

Steffen Kemper

Steffen Kemper

Projektmanager

Unternehmen und Biologische Vielfalt
Tel: +49 228 184 86 94 16
kemper@globalnature.org

Förderer

No results found.

Projektpartner

No results found.