Seite wählen
  • Barrierefrei Naturerleben in Umweltbildungseinrichtungen

Barrierefrei Naturerleben in Umweltbildungseinrichtungen

Projektzeitraum: Juli 2022 – Dezember 2023

Barrierefreies Naturerleben kommt in Naturschutzzentren, Umweltbildungseinrichtungen und öffentlichen Führungsangeboten stets zu kurz. Ein Grund dafür ist das unzureichende Schulungsangebot für Bildungsträger in der Umweltbildung. Entscheidend für die Maßnahmenumsetzung ist der erste Schritt, der mögliche Maßnahmen und Anpassungen aufzeigt. Diesen unterstützen wir im Projekt. Dazu führen wir einen deutschlandweiten Wettbewerb durch, entwickeln ein Curriculum für alle im Naturschutz Arbeitenden und setzen konkrete Maßnahmen für inklusives Naturerleben in Naturschutzzentren um. 

Projektgebiet

Ziele



Zugänglichkeit

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer sowie Gäste-, Watt- und Wanderführer weiten ihr Angebot auf Menschen mit besonderen Bedürfnissen aus.


Entwicklung eines Modells

Konzeptionierung und Umsetzung von Maßnahmen zum barrierefreien Naturerleben in Bildungssystemen.


Informationen

Umweltpädagog:innen, Naturschutzzentren und Ausbildungsstätten für Erlebnispädagogik nutzen die Materialien und wenden diese an.


Informationen

Umsetzung konkreter Maßnahme von inklusivem Naturerleben in Naturschutzzentren.

Impacts

N

Ideenwettbewerb

Durchführung eines Ideenwettbewerbs für Naturschutzeinrichtungen, die Interessse daran haben, physische Barrieren ihrer Angebote zum Naturerleben abzubauen.
N

Beratung

Ausführliche Beratung für 8 Naturschutzeinrichtungen sowie finanzielle Förderung erster Maßnahmen.
N

Curriculum

Erstellung eines Curriculums für die Aus- und Fortbildungen von Landschaftsführer:innen, Ranger:innen und FÖJler:innen/BuFDi’s.

Impressionen

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen

Aktuelles




  • Link zu Informationen und Publikationen: https://www.nature-without-barriers.eu/de/startseite.html
  • Am 9. Mai 2020 erhielt die Initiative „Natur ohne Barriere“ den Titel als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt im Rahmen des Sonderwettbewerbs „Soziale Natur – Natur für alle“.

Ansprechpartner

Dr. Thomas Schaefer

Dr. Thomas Schaefer

Leitung Living Lakes & Wasser sowie Naturschutz

Tel: +49 7732 9995 89
schaefer@globalnature.org

Projektpartner