Drei Viertel der weltweiten Nahrungspflanzenarten sind von Bestäubern abhängig. Doch wenn das Summen von Bienen, Hummeln und Co. aufhört, wird auch unsere Lebensmittelwirtschaft bald aufhören zu brummen. Um diesem Trend entgegenzuwirken, müssen verschiedene Akteure zusammenarbeiten, um insektenfreundliche Landschaften zu schaffen.
Im Rahmen des EU LIFE-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ haben wir uns speziell auf dieses Thema konzentriert. Auf der Konferenz wollen wir unsere Ergebnisse vorstellen und mit den verschiedenen Interessengruppen Strategien zur Förderung eines positiven Wandels auf Landschaftsebene diskutieren.
Die Teilnahme an der Konferenz ist kostenfrei.
Weitere Informationen, das vollständige Konferenzprogramm sowie das Anmeldeformular finden Sie auf der Website des Projekts.