Wir retten den Wald in Guerrero, Mexiko. Mit holzsparenden Kochöfen verringern wir die Abholzung und stärken gleichzeitig eine nachhaltige Lebensweise der indigenen Bevölkerung.

Im mexikanischen Bundesstaat Guerrero gehören 14 Prozent der Bevölkerung zu indigenen Gruppen (laut INEGI). Besonders in der Gemeinde Malinaltepec verschlechtern sich die Lebensbedingungen: Durch übermäßige Abholzung – auch zur Landgewinnung für die Viehzucht – werden die Wälder empfindlich geschädigt. Die Folgen sind erhöhte Erdbeben- und Erdrutschgefahr, Abwanderung in die Städte und ein Auseinanderbrechen der Dorfgemeinschaften.
Mit unserem Projekt tragen wir zur sozialen und ökologischen Widerstandsfähigkeit der indigenen Gemeinden gegenüber dem Klimawandel bei. Durch die Einrichtung von holzsparenden Kochöfen wird der Druck auf die Wälder verringert. Wiederaufforstung schützt die Bevölkerung vor Erdrutschen. So stellen wir die einzigartigen Bergnebelwälder Guerreros wieder her.











Projektgebiet











Ziele
Nachhaltige Bewirtschaftung
Erstellung und Umsetzung eines Plans für eine nachhaltige Bewirtschaftung und Wiederherstellung des Waldes.
Ökologische Widerstandsfähigkeit erhöhen
Die soziale und ökologische Widerstandsfähigkeit der indigenen Gemeinden in der Sierra de Guerrero gegenüber den klimatischen Auswirkungen erhöhen.
Widerstandsfähiges Entwicklungsmodell
Ein selbstbestimmtes und ökologisch widerstandsfähiges Entwicklungsmodell in 5 indigenen Gemeinden des Agrarzentrums von Malinaltepec umsetzen
Waldnutzung verbessern











Impacts
Schaffung ökologischer Korridore, Waldwiederherstellungszonen und agroforstwirtschaftlicher Mischanbauflächen in 5 Ortschaften.
7 Gemeindevermittler und 13 Mitglieder des Kommissariats für Gemeinschaftsgüter wurden zu Themen der nachhaltigen Ressourcennutzung geschult, mit anderen Akteuren vernetzt und vermitteln diese Kenntnisse aktiv an die Gemeindemitglieder.
Einführung von 50 holzsparenden Kochöfen, welche die Ausgaben für Brennholz um 30 Prozent senken und die Rauchbelastung der Haushalte erheblich mindern.











Impressionen











Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen











Aktuelles
Reiseberichte











Ansprechpersonen


Katharina Gehrig
Projektmanagerin Entwicklungszusammenarbeit
Tel: +49 7732 9995 84
gehrig@globalnature.org