Wir gestalten die Textillieferkette nachhaltiger. Indem wir Sportvereine und das Gesundheitswesen dabei unterstützen, umweltfreundliche Einkaufspraktiken umzusetzen, fördern wir ökologische und soziale Produktionsbedingungen in den Ländern entlang der Lieferkette. Von der umweltbewussten Beschaffung der Rohstoffe bis zu fairen Löhnen für die Näher:innen. Damit Fair Play nicht nur auf dem Spielfeld stattfindet.

Ob Trikots, Radsporthosen oder Fanartikel – alleine in Deutschland wurden 2020 laut Bundesministerium für Wirtschaft und Energie rund elf Milliarden Euro für Sportbekleidung und -schuhe ausgegeben. Doch weniger als ein Prozent der weltweit gehandelten Sportbekleidung stammen aus sozial fairer Produktion. Sportartikel sind also nicht nur wirtschaftlich von zentraler Bedeutung, ihre Herstellung wirkt sich weltweit auf Arbeitsbedingungen, Wasserressourcen, Artenvielfalt und den Klimawandel aus.
Das Gesundheitswesen hat sich dem Schutz und der Pflege des Menschen verpflichtet. Umso wichtiger, auch bei dem Textileinkauf Verantwortung zu übernehmen: Eine nachhaltige Einkaufspraxis trägt dazu bei, faire Arbeitsbedingungen und soziale Standards in der Textilindustrie zu etablieren sowie Treibhausgasemissionen und Umweltbelastungen zu reduzieren.
Genau hier setzen wir mit unserem Projekt „Fair Wear Works“ an. Wir sensibilisieren Vertreter:innen der Zielgruppen durch Bildungsangebote für die Relevanz des Themas und zeigen ihnen ganz konkrete Schritte auf, wie sie ihren Einkauf nachhaltiger gestalten können.










Projektgebiet










Ziele
Impulse setzen
Vorträge über die Bedeutung der nachhaltigen Beschaffung sowie ökologische und soziale Auswirkungen der Produktion von Sporttextilien
Austausch gestalten
Webseminare mit Expert:innen und Praktiker:innen zu fairer Textilbeschaffung im Sportverein und Gesundheitswesen
Ins Handeln kommen
Workshops bieten Orientierung zu Siegeln und Standards, Sensibilisierung für ökologische wie soziale Missstände, und Unterstützung bei der Umstellung










Impacts
Vertreter:innen der Sportvereine und des Gesundheitswesens verfügen durch Workshops und Webseminare über vertiefte Kenntnisse und Kompetenzen zur Relevanz nachhaltiger Textilbeschaffung
Sportvereine und Unternehmen im Gesundheitswesen achten beim Einkauf von Sporttextilien auf die Einhaltung von Nachhaltigkeitskriterien
Verbesserte Umweltauswirkungen und Arbeitsbedingungen für Arbeiter:innen in der Textilindustrie










Impressionen










Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen










Aktuelles







Webseminare
Unsere Fair Wear Works-Webseminarreihe zum Thema ‚Nachhaltige Impulse für Textileinkäufe im Sport- und Gesundheitswesen‚ bietet Einblicke von Expert:innen zu verschiedenen textilen Einkaufsthemen und fördert den Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden.
Hitzeresiliente Textilien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Als Expertin für nachhaltige Textilien stand Bettina Faust, Fair Wear Works-Projektmanagerin, Rede und Antwort zu den Fragen: Was macht hitzeresiliente Textilien aus? Welche Materialien schützen vor Hitze und sind gleichzeitig nachhaltig? Und wie lassen sich hitzeresiliente und nachhaltige Textilien erkennen?
Gefährliche Fasern
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gemeinsam mit unserer Expertin Alexandra Caterbow, Co-Director und Mitgründerin von HEJSupport, diskutieren wir über gefährliche Chemikalien bei der Produktion synthetischer und Natur-Fasern. Welche Siegel und Standards helfen bei der Auswahl sicherer Textilien?
Textilsiegel und Standards
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gemeinsam mit unserer Expertin Kenza Podieh nehmen wir wichtige Nachhaltigkeitsstandards und Textilsiegel unter die Lupe. Welche Siegel und Standards gibt es und wie schneiden diese im Vergleich zueinander ab? Welche Kriterien sind bei der Bewertung und Anwendung zu beachten?
Ressource Alttextilien
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Wir fragen bei Petra Schweiger nach: Wie ist der Status Quo im Sammeln und Sortieren von Alttextilien? Welche Sortiertechnologien sind bereits am Markt verfügbar und was sind ihre Vor- und Nachteile? Was erwartet uns in der Zukunft? Wie geht Textilsammlung 2.0?
Textil-zu-Textil-Recycling
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Gemeinsam mit Dipl. Ing. Jürgen Broker, Projektmanager beim ITA Institut für Textiltechnik der RWTH Aachen, diskutieren wir die Möglichkeiten und Herausforderungen des Textil-zu-Textil-Recyclings und welche Relevanz es mit Blick auf eine öko-soziale Transformation haben kann.
Textilien-Verpackungen
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche oben. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Was meinen wir eigentlich, wenn wir von Verpackungen sprechen? Welche verschiedenen Arten von Verpackungen kommen in der Textil- und Bekleidungsindustrie zum Einsatz und welche Herausforderungen sind mit diesen verbunden? Gibt es nachhaltige Alternativen und wie erkenne ich diese?
Publikationen & Infos
Weiterführende Informationen:
- Studie von cum ratione zur Nachhaltigkeit der Fanshops deutscher Profifußballvereine, 2025 (Downloadlink der Website von cum ratione)
- Artikel im forum Nachhaltig Wirtschaften: Fair Play am Ball ist nicht genug, 24.09.2024 (Website von forum Nachhaltig Wirtschaften)
Ansprechpersonen


Bettina Faust
Projektmanagerin Unternehmen und Biologische Vielfalt
Tel: +49 172 9765732
b.faust@globalnature.org
Jil Carmen Holtbernd
Projektleiterin Nachhaltige Beschaffung
FEMNET e.V.
Kaiser-Friedrich-Straße 11
D-53113 Bonn
Tel. +49 228 - 90 91 73 09
Mail: jil.holtbernd@femnet.de









