Foto © Ralph Dejas, Global Nature Fund
Vom 09. bis 10. Juni findet in der Vertretung des Landes Bremen beim Bund in Berlin der diesjährige Mangrovenzukunftstag statt
Stakeholder aus Gesellschaft, Politik und Wirtschaft sprechen über Handlungsoptionen zum Wohle der im Kampf gegen den Klimawandel so wichtigen Küstenwälder
Interessierte sind herzlich eingeladen, teilzunehmen, das Event ist kostenfrei
09.-10.06.2022, Vertretung des Landes Bremen beim Bund, Hiroshimastraße 24, 10785 Berlin
In drei Themenblöcken, die die Politik, die Medien und die Privatwirtschaft – insbesondere auch den Lebensmitteleinzelhandel – ansprechen, werden die Teilnehmer*innen eingeladen, sich mit den Herausforderungen auseinanderzusetzen, mit denen Mangrovenwälder und Menschen an tropischen Küsten in Bezug auf die Aspekte Klimawandel und Nahrungssicherheit konfrontiert sind: Themen, die auch einen direkten Bezug zu Konsumverhalten und Lebensgestaltung in Deutschland und Europa einschließen.
Weitere Informationen, Programm und kostenfreie Anmeldung zum Mangrovenzukunftstag 2022
Zum Hintergrund
Im Projekt SAIME arbeitet der Global Nature Fund (GNF) deshalb an der Einrichtung von Pilot-Aquakultur-Farmen, die nachhaltige integrierte Produktionssysteme nutzen. Bei dieser Form der Teichwirtschaft werden Mangroven in die Dämme, Wasserkanäle und direkt in die Teiche gepflanzt. So leben Garnelen im Einklang mit Mangroven und das kostbare Ökosystem bleibt erhalten.
Erfahren Sie mehr über das GNF-Projekt SAIME in Indien und Bangladesch