• Unternehmensforum zu entwaldungsfreien Lieferketten

Unternehmensforum zu entwaldungsfreien Lieferketten

Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung der EUDR

Unternehmensforum zu entwaldungsfreien Lieferketten

Die EU-Verordnung für entwaldungsfreie Produkte (EUDR) sorgt für Bewegung; in Wirtschaft und Politik gleichermaßen. Welche Herausforderungen bringt sie mit sich? Wo liegen Chancen für nachhaltiges Wirtschaften?

Die Professur für Forst- und Umweltpolitik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg lädt Sie herzlich ein, diese Fragen im Rahmen des Unternehmensforums zu entwaldungsfreien Lieferketten mit Expert:innen aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Zivilgesellschaft zu diskutieren.

Inhalte:
  • Praxisnaher Austausch: Diskutieren Sie gemeinsam mit anderen Unternehmen, Behörden und NGOs über konkrete Herausforderungen und Chancen bei der Umsetzung der EUDR.
  • Wissen aus erster Hand: Profitieren Sie von fundierten Beiträgen aus Wissenschaft, Praxis und Politik: erhalten Sie wertvolle Einblicke in aktuelle Entwicklungen rund um die EUDR und das EU-Projekt EMMA4EU, u.a. zur Alliance Platform.
  • Starke Netzwerke aufbauen: Knüpfen Sie Kontakte zu relevanten Akteuren und stärken Sie die Zusammenarbeit für entwaldungsfreie, zukunftsfähige und resiliente Lieferketten.
    Die Veranstaltung findet im Rahmen des EU-Projekts EMMA4EU (Innovation Alliance for Training Programmes for Deforestation-Free Supply Chains in Europe) statt – in Kooperation mit der Tropenwaldstiftung OroVerde und dem Global Nature Fund (GNF).

Weitere Informationen und Anmeldung (Warteliste!) finden Sie hier.

Über EMMA4EU (Innovation alliance for training programmes for deforestation-free supply chains in Europe):

Das EMMA4EU-Projekt, kofinanziert durch das Erasmus+-Programm der Europäischen Kommission, setzt sich dafür ein, die Umsetzung der EUDR durch innovative Schulungen und Wissensaustausch zu unterstützen. Mehr Informationen finden Sie unter www.emma4eu.eu.

Kontakt

Lea Strub

Lea Strub

Projektmanagerin

Unternehmen und Biologische Vielfalt
Tel: +49 228 1848694 12
strub@globalnature.org