• Nachhaltige Lebensmittelversorgung in Europa

Nachhaltige Lebensmittelversorgung in Europa

Projektzeitraum: seit Januar 2023
Wir machen Europas Lebensmittelversorgung nachhaltiger. Durch Studien und Experimente finden wir Antworten auf die Fragen, was Landwirt:innen dazu bringt, nachhaltiger anzubauen, Konsument:innen dazu, bewusster einzukaufen und welche Anreize Politik setzen kann.

Wie kann der CO₂-Abdruck von Milch und Käse reduziert werden? Wie der Fleischkonsum der Europäer:innen? Und was können öffentliche Einrichtungen tun, um die biologische Landwirtschaft in ihrem Land zu fördern? Diesen und vielen weiteren Fragen gehen wir in dem Wissenschaftsprojekt VISIONARY nach.

Gemeinsam mit zwölf Partnerorganisationen aus acht europäischen Ländern beleuchten wir die gesamte Lebensmittellieferkette in Europa. Dabei identifizieren wir die größten Herausforderungen und Hindernisse, die uns auf dem Weg zu mehr Nachhaltigkeit bremsen, und erarbeiten Lösungsvorschläge für Politik, Landwirtschaft und den Handel. Wir vernetzen alle relevanten Interessengruppen entlang der Lieferkette, um die Wirkung unserer Ergebnisse zu maximieren.

Projektgebiet

Ziele

Verhalten von Landwirt:innen erfassen

Schlüsselfaktoren, die das Verhalten von Landwirt:innen hinsichtlich politischer Maßnahmen beeinflussen, werden versucht zu ermitteln, um verhaltensorientierte Ansätze für politische Maßnahmen einzubringen.

Märkte für nachhaltige Lebensmittel stärken

Verbraucherorientierte Anreize und Werbemaßnahmen in Supermärkten werden erprobt und Initiativen entlang der Wertschöpfungsketten untersucht, um herauszufinden, welche Strategien und Modelle für die Schaffung eines Marktes nachhaltig produzierter Lebensmittel erfolgreich sind.

Politische Hebel identifizieren

Politische Hindernisse und Anreize werden betrachtet, um Empfehlungen über entscheidende Hebelpunkte im Agrar- und Ernährungssystem geben zu können.

Politik und Wissenschaft vernetzen

Um den Aufbau von Beziehungen zu ermöglichen und Schnittstellen zwischen Politik und Wissenschaft zu stärken, werden beträchtliche Ressourcen aufgewendet.

Impacts

N
Entwicklung eines besseren Verständnisses über Herausforderungen und Möglichkeiten bei der Entwicklung nachhaltiger, klimaneutraler und biodiversitätsfreundlicher Bewirtschaftungssysteme – sowohl auf der Ebene der Betriebe als auch der Landschaften.
N
Ein besseres Verständnis dafür, warum Landwirte zu nachhaltigen, klimaneutralen und biodiversitätsfreundlichen Bewirtschaftungssystemen wechseln – oder warum sie es nicht tun.
N
Verstehen, warum Verbrauchergruppen nachhaltig, klimaneutral und biodiversitätsfreundlich produzierte Lebensmittel kaufen oder nicht.
N
Ein besseres Verständnis dafür, warum Akteure in der gesamten landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette und in den Lebensmittelsystemen zu nachhaltigen, klimaneutralen und biodiversitätsfreundlichen Produktions- und Verbrauchssystemen übergehen – oder warum sie es nicht tun.
N
Bessere Gestaltung und Umsetzung einschlägiger politischer Maßnahmen, insbesondere der GAP, der Strategien „vom Erzeuger zum Verbraucher“ und der Strategien zur Erhaltung der biologischen Vielfalt, die wirksame Anreize für groß angelegte und langfristige Verhaltensänderungen der Landwirte hin zu nachhaltigen, klimaneutralen und biodiversitätsfreundlichen Bewirtschaftungssystemen bieten.
N
Landwirte unterstützen können, nachhaltiger, klimaneutraler und biodiversitätsfreundlicher zu produzieren - durch eine bessere landwirtschaftliche Beratung, sowie Geschäftsstrategien, die auf gemeinsamen Interessen der relevanten Akteure beruhen.
N
Verbesserte Kapazitäten von Forschern in der Verhaltens- und Versuchsforschung sowie im Systemdenken.

Impressionen

Beitrag zu den Nachhaltigkeitszielen

Ansprechpersonen

Eva Schellenbeck

Eva Schellenbeck

Kommunikations- & Marketingmanagerin

Tel: +49 176 824 264 03
schellenbeck@globalnature.org

Stefan Hörmann

Stefan Hörmann

Geschäftsführer, Leiter Unternehmen und Biologische Vielfalt

Tel: +49 228 184 86 94 11
Mobil: +49 160 532 10 52
hoermann@globalnature.org

Förderer

Keine Ergebnisse gefunden.