Eine der innovativen Maßnahmen, die die
Projektpartner von LIFE Insektenfördernde
Regionen Landwirt*innen vorschlagen:
die blühende Untersaat im Getreide.
Foto: © Bodensee-Stiftung.
Vom Randstreifen im Acker- bis zu Nistgehölzen im Weinbau: Knapp vierzig Maßnahmenbeschreibungen hat die Bodensee-Stiftung gemeinsam mit ihren Partnern im Projekt LIFE Insektenfördernde Regionen zusammengestellt. Sie liefern Landwirt*innen konkrete Hinweise, wie sie Biodiversität und Insektenbestand auf ihren Betrieben sichern können – und stehen ab sofort kostenlos zum Download bereit.
Eine Initiative des von der EU-Kommission geförderten Projekts LIFE Insektenfördernde Regionen (IFR) verspricht, zumindest partiell Abhilfe zu schaffen: Eine Fülle von Maßnahmenblättern, die ab sofort auf der Projektwebsite kostenlos zum Download zur Verfügung steht, gibt konkrete Tipps für den wirkungsvollen Schutz von Biologischer Vielfalt und Insektenbestand auf dem Betrieb – gleich ob im Ackerbau, Grünland, Obstbau, Weinbau oder für landwirtschaftliche Strukturen.
Konkrete Tipps für wirksame Maßnahmen auf dem Betrieb
Der Fundus an Maßnahmenblättern auf der LIFE IFR-Website wird in den kommenden Monaten ständig wachsen, denn Verantwortliche der Demonstrationsbetriebe im Projekt, aber auch Kommunen, Forstbetriebe und Abbaustätten liefern fleißig weiteren Input. Das Projekt möchte dazu beitragen, die verschiedenen Landnutzungsakteure miteinander zu vernetzen, um Biodiversitäts- und Insektenschutz nachhaltig in die Fläche zu bringen. Neben Beratung, Training und Erfahrungsaustausch sind die Maßnahmenblätter ein wesentlicher Baustein, um dieses Ziel zu erreichen.