Lautes Treiben in Moor und Wiesen am Steinhuder Meer
Aktion: Das Hochmoor – Lebensraum für Spezialisten
1. Erfahren, erfühlen und erschmecken des Ökosystems Hochmoor
Zusammenfassung der Inhalte: Einführung zu den Exkursionszielen und zum Thema Hochmoore. In einem abgetorften Bereich werden nasse Bodenproben entnommen. Die Teilnehmer können den Torf befühlen und kennenlernen. Ein zweites, trockenes Stück Torf wird rumgereicht und dessen Eigenschaften als Brennmaterial (ggf. anzünden) und Pflanzensubstrat erläutert. Information über die Entstehung des Hochmoores durch torfbildende Pflanzen. Mutige Teilnehmer können einen Schluck saures Moorwasser probieren. In einer wieder vernässten Moorfläche können die Teilnehmer mit nackten Füßen über moorigen Boden laufen. Anschließend werden Torfmoose gesammelt und deren Eigenschaften erläutert.
Material: Bohrstock zur Gewinnung einer Bodenprobe, Kescher, Torf, Pflanzen.
Jahreszeit: Frühsommer, Sommer.
Dauer: 2 Stunden.
2. Nachts im Moor: Ziegenmelker, Waldschnepfen und andere Nachtschwärmer
Zusammenfassung der Inhalte: Die Teilnehmenden lernen außergewöhnliche Nachttiere und die besondere nächtliche Atmosphäre kennen. Nach Einführung zum Thema Vögel der Nacht vor Ort, lauschen die Teilnehmer den Geräuschen der Nacht. Danach werden die verschiedenen Eindrücke ausgetauscht. Das Thema Moor und Moorzerstörung und der Verlust der Biologischen Vielfalt werden besprochen.
Ablauf: Vereinbarung eines Treffpunktes am Exkursionsgebiet. Von dort aus kleine Wanderung in ornithologisch interessante Gebiete.
Material: Fühlmodelle oder Präparate der Vögel.
Dauer: 2 Stunden, ab 20 Uhr.
Jahreszeit: Frühling, Frühsommer.
Aktion: Frösche, Fledermäuse und Vögel auf Wiesen und Wasser
1. Ein Fest bei den Fröschen am See
Zusammenfassung der Inhalte: Kennenlernen verschiedener Froscharten und deren Lebensweise. Ertasten von Froschmodellen (Imago, Kaulquappen) und Habitat-Strukturen (Sträuchern, Wasserpflanzen), lauschen nach rufenden Fröschen und schätzen der Anzahl rufender Männchen. Froschlebensraum kennenlernen: Lauschen nach anderen Geräuschen, Geruch des Wassers im Froschtümpel, Abschreiten des Gewässers, um einen Eindruck von dessen Größe zu bekommen. Kurze Informationsrunde zur Biologie des Laubfrosches (im Stationsgebäude oder im „Froschgebiet“), Fahrt oder Wanderung ins „Rufgebiet“ der Laubfrösche.
Material: Froschmodelle verschiedener Arten.
Dauer: 2 bis 3 Stunden.
Jahreszeit: Ende April, Anfang Mai (Abendveranstaltung).
2. „Laute“ Jäger der Nacht: Fledermäuse am Steinhuder Meer
Zusammenfassung der Inhalte: Vermittlung der Lebensweise von Fledermäusen und anderen nachtaktiven Tieren. Nach einer Einführung zum Thema Fledermäuse stellt sich die Gruppe im Beobachtungsgebiet entlang eines Weges oder einer Waldschneise auf und lauscht zunächst mit bloßem Gehör nach Geräuschen in der Umgebung. Nach einigen Minuten tauscht sich die Gruppe über ihre Wahrnehmungen aus. Dann kommen die „Batdetektoren“ zum Einsatz, mit denen die Teilnehmer in den nächsten zehn Minuten nach weiteren rufenden Fledermäusen horchen können. Die Teilnehmer können anschließend versuchen, die Rufe der Tiere wiederzugeben. Durch Art und Frequenz der Rufe lassen sich manche Arten bestimmen. Treffpunkt der Gruppe in der ÖSSM oder an einem zuvor verabredeten Ort (je nach Exkursionsgebiet). Dann kleine Wanderung in die „Fledermausgebiete“.
Material: Fühlmodelle verschiedener Fledermäuse (ggf. Skelettmodelle), Modelle der Beutetiere (auch echte Insekten), Batdetektoren, Infomaterial.
Dauer: 2 Stunden, ab 20 Uhr.
Jahreszeit: Frühling und Sommer.
3. Vogelstimmenexkursion im Meerbruch
Zusammenfassung der Inhalte: Eindrücke zur Vielfalt der heimischen Vogelwelt und unterscheiden von Vogelstimmen am Steinhuder Meer. Nach einer Einführung zum Thema Vogelstimmen, -gesang und -arten lauschen die Teilnehmer zunächst den Vogelstimmen und anderen Geräuschen. Der Gruppenleiter gibt kurze Hinweise zu den gehörten Arten und deren Gesang. Nach dieser ersten „Hörrunde“ werden die gehörten Arten besprochen und die gehörten Vogelstimmen per Abspielgeräte wiederholt, damit die Teilnehmer die Rufe noch einmal gezielt hören können. Mit diesem Wissen wird erneut nach Vogelstimmen gelauscht. Nach dieser Runde zieht die Gruppe weiter an einen anderen Standort, an dem andere Arten zu hören sind. Vom Treffpunkt aus erfolgt eine frühmorgendliche (6 bis 8 Uhr) Wanderung in das ausgewählte Exkursionsgebiet.
Material: Abspielgerät für Vogelstimmen, ggf. Fühlmodelle zur Größenorientierung.
Dauer: 2 bis 3 Stunden.
Jahreszeit: Frühling (März bis Mai).
Kontakt
Ökologische Schutzstation Steinhuder Meer e.V. (ÖSSM)
Hagenburger Straße 16
31547 Rehburg-Loccum
Tel.: +49 5037 967-0
Fax: +49 5037 9677
E-Mail: info@oessm.org
Webseite: www.oessm.org
Bürozeiten:
Dienstag bis Freitag: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Montag, Dienstag und Donnerstag: 14.00 Uhr bis 16.00 Uhr