GNF - Archiv der Pressemeldungen
 

Archiv der Pressemeldungen des Global Nature Fund

  • Geniale Ideen in Gelb: Ausgezeichnete Maßnahmen bewahren Biodiversität im Bananen- und Ananasanbau18.03.2022

    Geniale Ideen in Gelb: Ausgezeichnete Maßnahmen bewahren Biodiversität im Bananen- und Ananasanbau

    Bananen und Ananas können so produziert werden, dass die Biologische Vielfalt nicht darunter leidet. Im Rahmen der Kampagne „Biodiversität zahlt sich aus: Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion" berichtet der Global Nature Fund (GNF) über beeindruckende nachhaltige Beispiele aus der Praxis, die vom Projekt „Del Campo al Plato" ausgezeichnet werden.

    Mehr
     
     
     
  • See der Superlative in Gefahr: Der Malawisee ist „Bedrohter See des Jahres 2022"18.02.2022

    See der Superlative in Gefahr: Der Malawisee ist „Bedrohter See des Jahres 2022"

    Einer der ältesten Seen der Erde leidet: Bevölkerungswachstum, Überfischung und die Auswirkungen des Klimawandels setzen den Malawisee, südlichster See im ostafrikanischen Grabensystem zwischen Malawi, Mosambik und Tansania, unter Stress. Um auf die dramatische Situation aufmerksam zu machen, erklären der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Living Lakes das einzigartige Ökosystem zum „Bedrohten See des Jahres 2022".

    Mehr
     
     
     
  • Stickstoff- und Phosphatbelastungen in deutschen Gewässern konsequent reduzieren18.02.2022

    Stickstoff- und Phosphatbelastungen in deutschen Gewässern konsequent reduzieren

    Düngerecht bedarf umfassender Novellierung

    Mehr
     
     
     
  • Charta zum Schutz der Seen veröffentlicht18.02.2022

    Charta zum Schutz der Seen veröffentlicht

    Mikroplastik vermeiden und seinen Eintrag in den Bodensee reduzieren: Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung fordern Kommunen auf, eine Selbstverpflichtung zu unterzeichnen. Das Papier hat Signalwirkung für Seenregionen in ganz Deutschland und darüber hinaus.

    Mehr
     
     
     
  • See der Superlative in Gefahr: Der Malawisee ist „Bedrohter See des Jahres 2022"31.01.2022

    See der Superlative in Gefahr: Der Malawisee ist „Bedrohter See des Jahres 2022"

    Einer der ältesten Seen der Erde leidet: Bevölkerungswachstum, Überfischung und die Auswirkungen des Klimawandels setzen den Malawisee, südlichster See im ostafrikanischen Grabensystem zwischen Malawi, Mosambik und Tansania, unter Stress. Um auf die dramatische Situation aufmerksam zu machen, erklären der Global Nature Fund (GNF) und das Netzwerk Living Lakes das einzigartige Ökosystem zum „Bedrohten See des Jahres 2022".

    Mehr
     
     
     
  • Gelbes Gold: Nachhaltige Bananen- und Ananasproduktion in Costa Rica und der Dominikanischen Republik schützt Biologische Vielfalt28.01.2022

    Gelbes Gold: Nachhaltige Bananen- und Ananasproduktion in Costa Rica und der Dominikanischen Republik schützt Biologische Vielfalt

    Der Verzehr von Südfrüchten aus nachhaltigem Anbau bewahrt bedrohte Arten wie Faultiere und Tukane. Aber wer sind die verantwortungsvollen Produzent*innen? Im Rahmen der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion" stellt der Global Nature Fund (GNF) Menschen vor, die sich für den Erhalt Biologischer Vielfalt einsetzen.

    Mehr
     
     
     
  • GNF-Petition an die Ampelkoalition: Für ein Insektenschutzgesetz, das diesen Namen verdient16.12.2021

    GNF-Petition an die Ampelkoalition: Für ein Insektenschutzgesetz, das diesen Namen verdient

    Die neue Bundesregierung tritt an, um vieles besser zu machen, auch in Bezug auf den Schutz unserer natürlichen Lebensgrundlagen. Eines der letzten Ziele der Großen Koalition war ein umfassendes Insektenschutzgesetz. Von den begrüßenswerten Plänen blieb im fertigen Text nicht mehr viel übrig. Anlass für den Global Nature Fund (GNF), mit einer Petition auf Nachbesserungen zu drängen, die Bienen, Bestäuber und Biodiversität in Deutschland effektiv bewahren.

    Mehr
     
     
     
  • Start der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion"01.12.2021

    Start der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte – Bananen und Ananas aus biodiversitätsfreundlicher Produktion"

    Produkte mit Nachhaltigkeitssiegeln sind die besseren Produkte – nicht nur zur Weihnachtszeit. Durch den Konsum von biodiversitätsfreundlich produzierten Bananen und Ananas werden Tierarten wie das Faultier und der Tukan geschützt. Mit dem Start der Kampagne „Artenvielfalt trägt Früchte" wollen die Beteiligten für den Kauf von Fairtrade- und Rainforest Alliance-zertifizierten Produkten werben.

    Mehr
     
     
     
  • Mangrovenschutz & Nachhaltige Aquakultur: Einladung zum Dialogforum05.11.2021

    Mangrovenschutz & Nachhaltige Aquakultur: Einladung zum Dialogforum

    Die Mangrovenwälder Südasiens leiden unter Abholzung als Folge umfangreicher Aquakultur zur Garnelenzucht. Aber der Schutz des auch im Kampf gegen den Klimawandel so bedeutsamen Ökosystems und die wirtschaftliche Stärkung der Region müssen kein Widerspruch sein. Ein Dialogforum informiert über Lösungsansätze. Fachleute sind ebenso wie Medienvertreter*innen herzlich zum Event eingeladen.

    Mehr
     
     
     
  • Biologische Vielfalt: Grundlage für die Food-Branche15.10.2021

    Biologische Vielfalt: Grundlage für die Food-Branche

    Biodiversitätsschutz muss Teil des Qualitätsverständnisses der Lebensmittelbranche werden! Die Tagung „Biodiversität im Lebensmittelhandel" in Fulda war ein voller Erfolg – es herrscht Aufbruchstimmung.

    Mehr
     
     
     
ZurückWeiter