GNF - Archiv der Pressemeldungen
 

Archiv der Pressemeldungen des Global Nature Fund

  • 03.05.2023

    Aktualisierter Leitfaden „EMAS und Biodiversität"


    Der Schutz der Biologischen Vielfalt sichert unsere Lebens- und Wirtschaftsgrundlagen. Diese Erkenntnis setzt sich auch bei den Akteuren der Wirtschaft immer stärker durch. Bisher stand der Klimaschutz im Mittelpunkt betrieblicher Umweltmaßnahmen, jetzt wird der Schutz der biologischen Vielfalt zu einem immer wichtigeren Handlungsfeld. Doch wie können Unternehmen ihrer Verantwortung für die Biodiversität gerecht werden? Wo fangen sie an? Und welche Aspekte sollten sie berücksichtigen? Der Leitfaden „EMAS und Biodiversität" spricht alle Unternehmen an, die im Handlungsfeld Biodiversität weiterkommen wollen. Das EU Umweltmanagement-System EMAS bietet hierzu einen ausgezeichneten Rahmen, aber die Informationen und Hinweise sind auch hilfreich für Unternehmen mit einem anderen Managementsystem – oder ohne.

    Mehr
     
     
     
  • Global Nature Fund: Seit einem Vierteljahrhundert im Einsatz für biologische Vielfalt und die Seen der Welt13.04.2023

    Global Nature Fund: Seit einem Vierteljahrhundert im Einsatz für biologische Vielfalt und die Seen der Welt

    – Seit 25 Jahren setzt sich der Global Nature Fund (GNF) von Radolfzell aus für den Erhalt von Gewässern, die Förderung von Entwicklungszusammenarbeit und die Erhaltung der biologischen Vielfalt ein
    – Seine Erfolgsgeschichte schreibt der GNF gemeinsam mit dem internationalen, vom Bodensee ausgehenden Netzwerk Living
    – Der GNF lädt zu einem hochkarätig besetzten Online-Jubiläumsevent am 27.04.2023 ein, das seine bisherige Arbeit feiert und zugleich die Herausforderungen einer effektiven Arbeit für den Erhalt von Biodiversität rund um den Globus thematisiert

    Mehr
     
     
     
  • Einladung zur Fachkonferenz „Biodiversität im Lebensmittelsektor"28.03.2023

    Einladung zur Fachkonferenz „Biodiversität im Lebensmittelsektor"

    – Zwei Jahre nach Vereinsgründung lädt Food for Biodiversity zu seiner zweiten großen Fachkonferenz ein.
    – Die Konferenz findet in Präsenz in Frankfurt a.M. statt und richtet sich an Entscheidungsträger:innen der Lebensmittelbranche sowie interessiertes Fachpublikum.
    – Während eineinhalb Tagen werden die wichtigsten Themen rund um den Biodiversitätsschutz entlang der Lebensmittellieferkette diskutiert.

    Mehr
     
     
     
  • Junges Naturparadies: Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023"22.03.2023

    Junges Naturparadies: Der Geiseltalsee ist „Lebendiger See des Jahres 2023"

    – Der Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland ernennen den Geiseltalsee in Sachsen-Anhalt zum „Lebendigen See des Jahres 2023".
    – Der See ist im Rahmen von Rekultivierungsmaßnahmen in einem ehemaligen Braunkohleabbaugebiet entstanden und hat sich innerhalb von 30 Jahren zum Lebensraum für eine außergewöhnliche Flora und Fauna entwickelt.
    – Der Schutz des jungen Ökosystems erfordert eine enge Zusammenarbeit aller Akteure am See und in der Region, um Gefährdungen von Anfang an auszuschließen.

    Mehr
     
     
     
  • 15.03.2023

    Natur ohne Barrieren: Kreative Gewinner für inklusives Naturerleben

    21 große und kleine Naturschutzeinrichtungen aus ganz Deutschland haben sich für den Ideenwettbewerb „Natur barrierefrei erleben" beworben – nun stehen acht Gewinner von der Nordseeküste bis zu den Ufern des Chiemsees fest.

    Mehr
     
     
     
  • „From Farm to Fork" auf der BIOFACH: Fachleute diskutieren Integration von Biodiversität in Lieferketten06.03.2023

    „From Farm to Fork" auf der BIOFACH: Fachleute diskutieren Integration von Biodiversität in Lieferketten

    – Auf der Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH sprachen Vertreter:innen des Projekts „From Farm to Fork" über Biodiversität in Agrarlieferketten
    – Vom Feld bis zur Ladentheke müssen Akteur:innen für die elementare Bedeutung Biologischer Vielfalt sensibilisiert werden
    – Mögliche Maßnahmen für den Ausgleich von Kosten infolge nachhaltiger Produktion sind höhere Ladenpreise, niedrigere Mehrwertsteuer und die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen

    Mehr
     
     
     
  • Zehn Länder, ein Ziel: Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus28.02.2023

    Zehn Länder, ein Ziel: Neues Projekt von Global Nature Fund und Living Lakes schützt Biologische Vielfalt rund um den Globus

    – Das „Living Lakes Biodiversity and Climate Project" (LLBCP) hat einen einzigartigen Ansatz: In zehn Ländern werden parallel wertvolle Ökosysteme bewahrt
    – Der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes kooperieren dafür mit Organisationen in Afrika, Amerika und Asien
    – Die umgesetzten Maßnahmen sind vielfältig und jeweils maßgeschneidert für die Projektregion

    Mehr
     
     
     
  • Verschmutztes Andenjuwel: Titicacasee ist „Bedrohter See des Jahres 2023"02.02.2023

    Verschmutztes Andenjuwel: Titicacasee ist „Bedrohter See des Jahres 2023"

    – Bereits zum zweiten Mal ernennen der Global Nature Fund und das Netzwerk Living Lakes den Titicacasee zum „Bedrohten See des Jahres"
    – Der größte Süßwasserspeicher Südamerikas leidet unter vielfältigen negativen Umwelteinflüssen
    – Die Living Lakes-Partner ALT und CEDAS engagieren sich vor Ort für den See und fordern vermehrtes Engagement für dessen ökologische Gesundheit

    Mehr
     
     
     
  • Highlight zum Jahresschluss: Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit23.12.2022

    Highlight zum Jahresschluss: Living Lakes-Konferenz am Titicacasee für Seenschutz weltweit

    – Vom 06. bis 08. Dezember fand im peruanischen Puno am Ufer des Titicacasees die 16. Living Lakes-Konferenz statt
    – 158 Teilnehmende aus 30 Ländern diskutierten Möglichkeiten für nachhaltigen Seen- und Feuchtgebietsschutz
    – In der Abschlusserklärung der Konferenz fordern die Umweltschützer*innen weltweit verstärkten Einsatz für kostbare Ökosysteme

    Mehr
     
     
     
  • Natürlicher Klimaschutz: Bündnis lädt zu Seenfachtagung 202313.12.2022

    Natürlicher Klimaschutz: Bündnis lädt zu Seenfachtagung 2023

    – Seenschutz ist Klimaschutz: Intakte Wasserökosysteme in Deutschland tragen dazu bei, die Globale Erwärmung zu verlangsamen
    – Eine Fachtagung zum Seen- und Feuchtgebietsschutz informiert Anfang 2023 über lokale, nationale und globale Perspektiven auf das Thema Biodiversität im Kontext des Klimawandels
    – Interessierte Medienvertreter*innen sowie Fachpublikum sind vom 19.-20. Januar herzlich ins Berliner bUm – Betterplace Umspannwerk eingeladen

    Mehr
     
     
     
ZurückWeiter