GNF - Archiv der Pressemeldungen
 

Archiv der Pressemeldungen des Global Nature Fund

  • Fair Rubber: Zu Besuch bei den Gummizapfer:innen auf Sumatra09.01.2024

    Fair Rubber: Zu Besuch bei den Gummizapfer:innen auf Sumatra

    Vom Fahrradreifen bis zum Kondom – Naturkautschuk ist in vielen Produkten des täglichen Lebens enthalten. Doch oft wird dieser Kautschuk, der durch das Anritzen des Kautschukbaums entsteht, unter schwierigen sozialen und ökologischen Bedingungen gewonnen. Der Verein Fair Rubber, geleitet von Global Nature Fund, setzt sich für faire Preise und umweltschonende Bedingungen in den Anbauländern ein. Im Auftrag des fairen Kautschuks reiste GNF-Geschäftsführer Stefan Hörmann im Dezember 2023 nach Sumatra zu den Gummizapfer:innen.

    Mehr
     
     
     
  • Fair Friday statt Black Friday: „Fair Wear Works" und „Sport handelt Fair" fordern Engagement von Sportvereinen21.11.2023

    Fair Friday statt Black Friday: „Fair Wear Works" und „Sport handelt Fair" fordern Engagement von Sportvereinen

    Fair Wear Works" und „Sport handelt Fair" rufen Sportvereine dazu auf, den „Black Friday" zum „Fair Friday" zu machen und ausschließlich nachhaltig produzierte Fanartikel zu rabattieren. Der FC St. Pauli geht mit gutem Beispiel voran und nimmt am Fair Friday teil. Das Projekt „Fair Wear Works" unterstützt Sportvereine und Landessportverbände dabei, ihren Textileinkauf nachhaltig zu gestalten.

    Mehr
     
     
     
  • Weltweite Vernetzung für einen starken Seenschutz: 25 Jahre Living Lakes09.11.2023

    Weltweite Vernetzung für einen starken Seenschutz: 25 Jahre Living Lakes

    Seen und Feuchtgebiete gehören weltweit zu den gefährdetsten Ökosystemen überhaupt. Das Netzwerk Living Lakes setzt sich seit 25 Jahren weltweit für den Schutz von Seen und Feuchtgebieten ein. Im Rahmen der 19. World Lakes Conference am Plattensee in Ungarn feiern Seenschützer:innen aus aller Welt das 25-jährige Bestehen des Netzwerk Living Lakes.

    Mehr
     
     
     
  • Gegen Mikroplastik in Binnengewässern - EU Projekt "LIFE Blue Lakes" präsentiert Ergebnisse werden auf Abschlusskonferenz27.09.2023

    Gegen Mikroplastik in Binnengewässern - EU Projekt "LIFE Blue Lakes" präsentiert Ergebnisse werden auf Abschlusskonferenz

    Nach vier Jahren stellt das von der EU geförderte Projekt „LIFE Blue Lakes" zur Bekämpfung von Mikroplastik in Binnengewässern auf der Abschlusskonferenz in Rom seine Ergebnisse vor. 98 Prozent der im Rahmen des Projekts entnommenen Wasserproben weisen Mikroplastikverschmutzung auf. Zu den Hauptverursachern zählen Plastiktüten, Kosmetika, Verpackungen, Kleidung und Reifen. Über die Nahrungskette gelangt Mikroplastik in den menschlichen Körper, wo gesundheitsschädliche Auswirkungen wahrscheinlich sind.

    Mehr
     
     
     
  • Positionspapier der European Living Lakes Association: Die Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten als Priorität in Europa11.07.2023

    Positionspapier der European Living Lakes Association: Die Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten als Priorität in Europa

    Die Wiederherstellung von Seen und Feuchtgebieten als Priorität in Europa – Artikel 4 und Artikel 9.4 Nature Restoration Law

    Mehr
     
     
     
  • Einladung zur Auszeichnungsübergabe: Geiseltalsee - „Lebendiger See des Jahres 2023"29.06.2023

    Einladung zur Auszeichnungsübergabe: Geiseltalsee - „Lebendiger See des Jahres 2023"

    Mit ihrem prestigeträchtigen Titel würdigen der Global Nature Fund und das Netzwerk Lebendige Seen Deutschland den Geiseltalsee als gelungenes Beispiel engagierten Naturschutzes. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der offiziellen Auszeichnungsübergabe am Geiseltalsee teilzunehmen.

    Mehr
     
     
     
  • Mainstreaming von Biodiversität in tropischen Lieferkette ist möglich – Methoden und Maßnahmen vorgestellt31.05.2023

    Mainstreaming von Biodiversität in tropischen Lieferkette ist möglich – Methoden und Maßnahmen vorgestellt

    Expert:innen ziehen auf Fachtagung „Del Campo al Plato" (CAP) zur Integration von Biologischer Vielfalt in die Lieferketten von tropischen Früchten positive Bilanz. Als Erfolgsfaktoren werden effiziente Kriterien in Lebensmittelstandards und praxisnahe Methoden für effektive Maßnahmen in der Landwirtschaft genannt. Der Landschaftsansatz über Produkte hinweg ist zukunftsweisend. Sensibilisierung der Verbraucher und eine fairere Preisgestaltung bleiben eine Herausforderung.

    Mehr
     
     
     
  • Fünf Jahre Del Campo al Plato: Erfolge für die Förderung der Biodiversität und Wiedervernetzung von Lebensräumen31.05.2023

    Fünf Jahre Del Campo al Plato: Erfolge für die Förderung der Biodiversität und Wiedervernetzung von Lebensräumen

    Das Projekt „Del Campo al Plato" fördert seit 2018 den Erhalt und die Wiederherstellung Biologischer Vielfalt in Costa Rica und der Dominikanischen Republik. Ananas- und Bananenproduktion und der Export nach Europa belasten sensible Ökosysteme – gemeinsam mit Akteuren vor Ort finden der Global Nature Fund und seine Projektpartner Lösungen für Vielfalt auf den Plantagen. Mehrere bereits eingerichtete Biotopkorridore erlauben es schützenswerten Tier- und Pflanzenspezies, sich trotz umfangreicher Anbauflächen auf natürliche Weise auszubreiten

    Mehr
     
     
     
  • Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt: Lebensmittelbranche diskutiert über Wege, den Biodiversitätsverlust zu stoppen31.05.2023

    Gemeinsam für mehr biologische Vielfalt: Lebensmittelbranche diskutiert über Wege, den Biodiversitätsverlust zu stoppen

    In Frankfurt ist die große Food for Biodiversity-Fachkonferenz zu Ende gegangen. Zwei Tage lang diskutierten 100 Akteur:innen der Lebensmittelbranche über Möglichkeiten, biologische Vielfalt zu erhalten. Weltweit sind rund eine Million Arten akut vom Aussterben bedroht, der Verlust der biologischen Vielfalt hat erhebliche Auswirkungen auf den Lebensmittelsektor.

    Mehr
     
     
     
  • Gemeinsam gegen Mikroplastik: Deutsche Wasserexpert:innen reisen nach Italien, um neue Technologien kennenzulernen15.05.2023

    Gemeinsam gegen Mikroplastik: Deutsche Wasserexpert:innen reisen nach Italien, um neue Technologien kennenzulernen

    - Seen und Flüsse in Deutschland und anderen Ländern Europas sind zunehmend mit Mikroplastik belastet.
    - Jeder Mensch nimmt pro Woche die Menge eine Kreditkarte an Plastikpartikeln auf.
    - Austausch europäischer Wasserexpert:innen im Rahmen des EU-Projektes „LIFE Blue Lakes" zu Filtertechnologien zur Verringerung von Mikroplastikbelastung.

    Mehr
     
     
     
ZurückWeiter