GNF - Archiv der Pressemeldungen
 

Archiv der Pressemeldungen des Global Nature Fund

  • Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen10.12.2020

    Insektenfördernde Regionen: Schutz von Insekten in die Fläche bringen

    Der Bestand an Insekten in Deutschland schwindet – und das in bedrohlichem Tempo. Im Projekt "Insektenfördernde Regionen" beteiligt sich der Global Nature Fund daran, im Dialog mit der Landwirtschaft Lösungen für eine neue Kultur des Insektenschutzes zu erarbeiten. Ziel ist eine Strategie, die sich nicht nur auf Betriebs-, sondern auf Landschaftsebene als wirksam erweist. Eine Pressemeldung unseres Partners Bodensee-Stiftung informiert zum Projektstart.

    Mehr
     
     
     
  • Barrierefrei auf Exkursion: Nicht nur möglich, sondern auch attraktiv02.12.2020

    Barrierefrei auf Exkursion: Nicht nur möglich, sondern auch attraktiv

    Pünktlich zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen am 3. Dezember veröffentlicht der Global Nature Fund einen neuen Leitfaden zu barrierefreiem Naturerleben.

    Mehr
     
     
     
  • All Inclusive? Die wahren Kosten des Reisens27.11.2020

    All Inclusive? Die wahren Kosten des Reisens

    Mit einem neuen Leitfaden ermöglicht es der Global Nature Fund (GNF) Reisenden, die Umweltkosten von Bahnfahrt, Flug, Hotelübernachtung, Restaurantbesuch und Co. nachzuvollziehen. So lassen sich ökologisch sinnvolle Entscheidungen für die eigene Reise treffen.

    Mehr
     
     
     
  • Seenschutz am Sehnsuchtsort: GNF präsentiert neues Projekt zugunsten von Natur und traditioneller Lebensweise im mongolischen Hovsgol Nationalpark10.11.2020

    Seenschutz am Sehnsuchtsort: GNF präsentiert neues Projekt zugunsten von Natur und traditioneller Lebensweise im mongolischen Hovsgol Nationalpark

    Der Global Nature Fund (GNF) startet aktuell eine Initiative an der Schnittstelle von Umweltschutz und Entwicklungszusammenarbeit: Im Lake Hovsgol National Park, Nordmongolei, setzt er sich gemeinsam mit lokalen Partnern dafür ein, die Lebensgrundlagen der Bevölkerung und zugleich das Naturerbe der Region zu sichern.

    Mehr
     
     
     
  • Welterbe in Flammen: GNF und Living Lakes protestieren gegen Brandstiftung im brasilianischen Pantanal16.10.2020

    Welterbe in Flammen: GNF und Living Lakes protestieren gegen Brandstiftung im brasilianischen Pantanal

    Seit Wochen lodern Feuer im größten Binnenland-Feuchtgebiet der Erde. Die Ursache sind vor allem mutwillig gelegte Brände, die der Rodung natürlicher und häufig unter Schutz stehender Flächen für den Zuckerrohr- und Sojaanbau dienen sollen. Das internationale Netzwerk Living Lakes, seit Jahren in der Region aktiv, prangert in einem offenen Brief die Untätigkeit der brasilianischen Regierung an und formuliert Forderungen an Präsident Bolsonaro, entlässt aber auch uns Europäer*innen nicht aus der Verantwortung.

    Mehr
     
     
     
  • Lokomotive für Biodiversität im Land: Deutsche Bahn erhält Aus-zeichnung für ihr Engagement zugunsten Biologischer Vielfalt29.09.2020

    Lokomotive für Biodiversität im Land: Deutsche Bahn erhält Aus-zeichnung für ihr Engagement zugunsten Biologischer Vielfalt

    Die Deutsche Bahn AG sucht gemeinsam mit den Projektpartnern des EU-Projekts LIFE BooGI-BOP nach pragmatischen Lösungen für mehr Biologische Vielfalt auf ihren Betriebs-standorten. Eines der ersten greifbaren Ergebnisse ist eine ökologisch optimierte Planung und Umsetzung der im Zuge des Ausbaus des Standorts Berlin-Rummelsburg umgestalte-ten Flächen. Dafür wird der Standort mit einer Informationstafel als offizieller Teilnehmer des Projekts ausgezeichnet.

    Mehr
     
     
     
  • Biologische Vielfalt und Lebensmittelbranche: GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs08.09.2020

    Biologische Vielfalt und Lebensmittelbranche: GNF-Webseminarreihe mit Vertretern von Unternehmen, Standards und NGOs

    Koordiniert vom Global Nature Fund veranstalten die Projektpartner des EU-Projekts LIFE Food & Biodiversity im September drei Online-Seminare zur Frage, wie die Lebensmittelbranche durch die Anwendung wirksamer Richtlinien, Kriterien und Beschaffungsanforderungen einen Beitrag zur Eindämmung des Verlusts Biologischer Vielfalt leisten kann.

    Mehr
     
     
     
  • Biologische Vielfalt berücksichtigen: Empfehlungen für biodiversitätsfreundlichen Bananen- und Ananasanbau21.08.2020

    Biologische Vielfalt berücksichtigen: Empfehlungen für biodiversitätsfreundlichen Bananen- und Ananasanbau

    „Del Campo al Plato": Der Global Nature Fund und die Bodensee-Stiftung veröffentlichen Empfehlungen, wie sich biologische Vielfalt in der Produktion von Südfrüchten schützen lässt.

    Mehr
     
     
     
  • Nachhaltige Beschaffung: GNF und Bodensee-Stiftung unterstützen Initiative für Lieferkettengesetz05.08.2020

    Nachhaltige Beschaffung: GNF und Bodensee-Stiftung unterstützen Initiative für Lieferkettengesetz

    Die Bundesregierung beabsichtigt, im Rahmen der deutschen EU-Ratspräsidentschaft verbindliche Regeln für die Lieferketten europäischer Unternehmen durchzusetzen. Auch auf nationaler Ebene soll eine gesetzliche Regelung menschenrechtlicher und umweltbezogener Sorgfaltspflichten erarbeitet werden. Der Global Nature Fund (GNF) und die Bodensee-Stiftung unterstützen diesen Plan gemeinsam mit anderen Unternehmen und Organisationen, die sich in einem gemeinsamen Statement für ein Lieferkettengesetz stark machen.

    Mehr
     
     
     
  • Multitalent Mangrove: GNF mit Projekten für Biodiversitäts- und Klimaschutz24.07.2020

    Multitalent Mangrove: GNF mit Projekten für Biodiversitäts- und Klimaschutz

    Anlässlich des Welttags der Mangroven am 26. Juli zieht der Global Nature Fund (GNF) eine erfolgreiche Zwischenbilanz. Auf drei Kontinenten hat er sich bereits der nachhaltigen Renaturierung degradierter Mangrovenflächen gewidmet oder ist dort noch tätig, aktuell in Südasien und der Karibik. Damit leisten die Abteilungen Naturschutz und Entwicklungszusammenarbeit des GNF einen Beitrag zur Bindung von Treibhausgasen und gegen die Klimakrise – und entwickeln zugleich gemeinsam mit den Menschen vor Ort innovative Perspektiven zwischen Ökologie und Ökonomie.

    Mehr
     
     
     
ZurückWeiter