News

CSR-Preis 2025 der Bundesregierung geht an zwei GNF-Partner

Wir gratulieren den diesjährigen Gewinner:innen des CSR-Preises der Bundesregierung. Unter den fünf Preisträger:innen 2025 sind zwei Unternehmen, mit denen der GNF seit mehreren Jahren in unterschiedlichen Projekten zusammen arbeitet: Die Schwalbe – Ralf Bohle GmbH und die Schwartauer Werke.

„Fair Wear Works“ setzt beim Turnfest Leipzig Zeichen für nachhaltigen Sport

Das Internationale Deutsche Turnfest in Leipzig denkt Fairness weiter – und zwar weit über den sportlichen Wettkampf hinaus. Im Rahmen des Sportgroßevents bringt das Projekt „Fair Wear Works“ den Fairnessgedanken mit einer groß angelegten Kampagne in Bewegung – und rückt die Herausforderungen der Textilindustrie ins Rampenlicht. Die Botschaft: Fairness endet nicht am Spielfeldrand.

Insektenschutz: Tagung betont die Notwendigkeit von Allianzen zwischen Landnutzer:innen

Rund 80 Teilnehmende aus Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft, Verwaltung und Naturschutz diskutierten Lösungsansätze bei der europäischen Konferenz „More than just Flower Strips“. Die Projektpartner des EU LIFE-Projekts „Insektenfördernde Regionen“ (IFR) hatten zu dem eintägigen fachlichen Austausch eingeladen.

Louisa Lösing (GNF) ist neues Mitglied im Beirat der Aid by Trade Foundation

Die Aid by Trade Foundation (AbTF) freut sich, mit Louisa Lösing vom Global Nature Fund (GNF) eine Vertreterin im AbTF Cotton Advisory Board begrüßen zu können, die sich unter anderem für den Schutz der Biodiversität in Agrarlieferketten einsetzt und mit ihrer Expertise die Arbeit des Beirats bereichern wird.

Fit for Biodiversity - Neues EU Life-Projekt gestartet

Das EU-LIFE-Projekt "Biodiversity Governance and Performance in the Food Sector" (Fit for Biodiversity) setzt neue Maßstäbe für den Schutz der biologischen Vielfalt in der deutschen Lebensmittelwirtschaft. Es bietet kostenlose Online-Schulungen zum Thema Biodiversität in der Food-Branche für Manager:innen aus der Lebensmittelindustrie an. Die ersten Termine (auf deutsch) werden im Herbst 2025 angeboten.
Erste Publikationen, wie die zweite Auflage des Basis Set, sind bereits auf deutsch, englisch und spanisch verfügbar. Alle Informationen, Hintergründe und Schulungen finden Sie online unter fitforbiodiversity.eu.
Das Projekt wird umgesetzt von Global Nature Fund, Bodensee-Stiftung, Food for Biodiversity e.V., Meo Carbon Solutions GmbH und Justus-Liebig-Universität Gießen.
Für die neuesten Nachrichten, Veranstaltungen und Schulungen sorgt @foodbiodiversity auf LinkedIn. #fit4biodiversity
website linkedin custom 

Publikationen

Branchencheck Biodiversität als Wegweiser für Bau- und Heimwerkermärkte

Der erste Branchencheck Biodiversität für Bau- und Heimwerkermärkte ist da! Im Rahmen des Projekts „Unternehmen Biologische Vielfalt – UBi“ hat der Global Nature Fund (GNF) einen Leitfaden entwickelt, der Unternehmen der Bau- und Heimwerkerbranche (englisch: Do-It-Yourself, DIY) sowie Gartencentern dabei hilft, die Auswirkungen von Produkten und Lieferketten auf die Natur genauer unter die Lupe zu nehmen und positive Veränderungen im Bereich Biodiversität umzusetzen. Der Branchencheck steht allen Unternehmen der Branche frei zur Verfügung.

Leitfaden Insektenförderung auf Landschaftsebene

„Mehr als nur Blühstreifen!“ – der Titel des neuen „Leitfaden für mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene“ ist Programm: Die 60-seitige Publikation bietet zusammen mit einem 46-seitigen Maßnahmenkatalog praktische Hilfestellungen, wie mehr und bessere Insektenförderung auf Landschaftsebene erreicht werden kann. Der Leitfaden erklärt die Rolle von Landwirtschaft und Lebensmittelbranche, Forstwirtschaft, Kommunen und Unternehmen und stellt für jede dieser Landnutzungsgruppen Instrumente für eine insektenfreundliche Bewirtschaftung vor. Weitere Inhalte: Praxisbeispiele, Fördermöglichkeiten, Bildungs- und Beratungsangebote sowie Wege zur Akzeptanzförderung durch Öffentlichkeitsarbeit und Vernetzung.

Basis Set Biodiversitätskriterien: überarbeitete Auflage verfügbar

Die zweite, überarbeitete Auflage des Basis-Sets Biodiversitätskriterien für die Lebensmittelbranche ist ab sofort verfügbar – in Deutsch, Englisch und Spanisch. Das Basis-Set ist das Herzstück des Vereins Food for Biodiversity und bündelt über 80 Biodiversitätskriterien, die dabei unterstützen, biologische Vielfalt in der Landwirtschaft gezielt zu schützen und zu fördern. Die neue Auflage basiert auf umfangreichen Praxiserfahrungen, wurde inhaltlich optimiert und präzisiert. Sie richtet sich an Standardorganisationen, Unternehmen, Erzeugerverbände und politische Entscheidungsträger:innen, die Biodiversität wirksam in ihre Prozesse integrieren möchten.

Leitfaden: Naturkapital als Wirtschaftsgrundlage

Ein praktisches Werkzeug mit konkreten Handlungsansätzen für Unternehmen der Lebensmittelindustrie. Von der Bedeutung der Vielfalt von Nutzpflanzen und Nutztieren über politische Rahmenbedingungen bis hin zur Rolle unternehmerischer Strategie und Management bei der Aufrechterhaltung der Produktionsgrundlagen. Der Leitfaden wurde im Rahmen des Projekts „UBi – Unternehmen Biologische Vielfalt” von der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE), dem Global Nature Fund und der Bodensee-Stiftung erarbeitet.

Events

Mainstreaming Biodiversity into Corporate Strategies of Agribusinesses

Mainstreaming Biodiversity into Corporate Strategies of Agribusinesses

Meo Carbon Solutions GmbH lädt ein zum Fit for Biodiversity Online-Workshop zu SBTN. Ziel dieses Workshops ist es, Lebensmittelunternehmen in der gesamten EU bei der Anpassung an die Gesetzgebung und Berichterstattung im Bereich der Biodiversität zu unterstützen - über die Einhaltung der Vorschriften hinaus mit proaktiven Maßnahmen. Der Workshop findet im Rahmen des EU LIFE-finanzierten Projekts „Fit for Biodiversity“ statt. …

Weitere Informationen
Online-trainings: Fit for Biodiversity

Online-trainings: Fit for Biodiversity

Trainings ab Herbst 2025 mit den Inhalten: Wesentlichkeit von Biodiversität für den Lebensmittelsektor erfassen, Biodiversitäts-Managementsystem erfolgreich implementieren, Aktivitäten in der Lieferkette starten, Rechtliche Anforderungen souverän meistern. Weitere Informationen und Termine folgen in Kürze.

Weitere Informationen
European Business & Nature Summit 2025

European Business & Nature Summit 2025

Organisiert von der EU Business & Biodiversity Platform und mitveranstaltet von Sitra, dem finnischen Innovationsfonds, wird der European Business & Nature Summit 2025 visionäre Führungskräfte aus der Wirtschaft und dem Finanzsektor zusammenbringen, um Wege zur Integration von Natur und Biodiversität in Unternehmensstrategien und -praktiken zu erkunden. Aktuelle Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der EU Business & Biodiversity …

Weitere Informationen
Teamwork für die EUDR - Zusammenarbeit mit Lieferanten

Teamwork für die EUDR - Zusammenarbeit mit Lieferanten

Die EU-Entwaldungsverordnung (EUDR) bringt für Unternehmen, die Rohstoffe wie Soja, Palmöl, Holz, Naturkautschuk, Kakao, Kaffee, Rind oder relevante Erzeugnisse daraus importieren, exportieren oder handeln, Veränderungen mit sich. Ab dem 30. Dezember 2025 sind Unternehmen verpflichtet, nachzuweisen, dass diese Rohstoffe entwaldungsfrei produziert und im Einklang mit der Gesetzgebung des Erzeugerlandes hergestellt wurden. Sind Sie gerade dabei, sich mit den Anforderungen der …

Weitere Informationen
UBi Dialogforum 2025

UBi Dialogforum 2025

Das Dialogforum von UBi ist die nationale Jahreskonferenz für Biodiversität und Wirtschaft. Teilnehmende aus Wirtschaft, Politik, Wissenschaft und Forschung treffen sich, um über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen zu diskutieren und gemeinsame Lösungsansätze zu entwickeln. Im Mittelpunkt des diesjährigen Dialogforums steht, wie Biodiversität mit dem eigenen Geschäftsmodell in Einklang gebracht und zum Wettbewerbsvorteil gemacht werden kann.

Weitere Informationen
Global Nature Fund (GNF) –
Internationale Stiftung für Umwelt und Natur
Fritz-Reichle-Ring 4
78315 Radolfzell, Germany
Telefon: +49 7732 9995 80
Telefax: +49 7732 9995 88
E-Mail: info@globalnature.org
© Global Nature Fund – 2025