Naturkautschuk in der Lieferkette – Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können
 

Archiv der Pressemeldungen des Global Nature Fund

Naturkautschuk in der Lieferkette – Wie Unternehmen Nachhaltigkeitsprobleme erkennen und lösen können

Naturkautschuk ist ein weltweit gehandelter Rohstoff, der als Gummi in mehr als 50.000 Produkten zum Einsatz kommt. Wichtigster Abnehmer ist die Reifen- und Automobilindustrie. Der Rohstoff wird aus dem Kautschukbaum gewonnen, dessen Anbau mit sozialen und ökologischen Problemen verbunden ist. Einzelne Akteure aus verschiedenen Branchen haben aber auch erste Ansätze entwickelt, um den Problemen zu begegnen.

Das zeigt eine neue Studie auf, die das SÜDWIND-Institut und der Global Nature Fund diese Woche veröffentlicht haben. Die beiden Organisationen fordern Kautschukunternehmen dazu auf, transparente Lieferketten aufzubauen und den Risiken angemessen zu begegnen.

Etwa 70 % des in Deutschland verwendeten Naturkautschuks landet allein in Autoreifen. Hinzu kommen weitere Bestandteile wie Schläuche oder Dichtungen. Daneben werden Handschuhe, Matratzen, Kondome, Schuhsohlen oder Förderbänder aus dem weißen Milchsaft des Kautschukbaums hergestellt. Der überwiegende Anteil stammt aus Südostasien und findet in kleinbäuerlicher Produktion statt.

Wegen seiner spezifischen Ansprüche an Niederschlag und Temperatur ist der Kautschukbaum überwiegend im tropischen Tiefland nahe dem Äquator zu finden. In den Anbauregionen kommt es immer wieder zu illegalen Rodungen von Tropenwäldern. Kautschuk hat vor allem in Phasen, in denen der Weltmarktpreis sehr hoch ist, einen bedeutenden Anteil an der globalen Entwaldung. „Für das Weltklima ist wichtig, dass Unternehmen entwaldungsfreie Lieferketten aufbauen", meint Martin Haustermann, Autor der Studie vom Global Nature Fund. Doch der Anbau trägt auch zum weltweiten Artenverlust bei. „Naturkautschuk wird in Monokultur angebaut. Monokulturen bieten nur wenig Lebensraum für Tiere und Pflanzen. Vogelarten gehen zum Beispiel um 90 - 95 % zurück", so Martin Haustermann.

In einigen Anbauländern, wie z.B. in Kambodscha, ist es zu Landvertreibungen gekommen. Vereinzelt sind auch Fälle von Schuldknechtschaft und Kinderarbeit bekannt. „Das sind zwar keine flächendeckenden Probleme, es zeigt aber, wie wichtig es für die Unternehmen ist, die Herkunft ihres Gummis genau zu kennen, um solche Missstände ausschließen zu können", meint Irene Knoke, Autorin der Studie vom SÜDWIND-Institut. „Ein wirklich flächendeckendes Problem ist aber der schon seit etlichen Jahren extrem niedrige Preis für Naturkautschuk. Viele kleinbäuerliche Betriebe sind dadurch in ihrer Existenz bedroht. Hier müssen ernsthafte Untersuchungen darüber beginnen, wie den Betrieben ein existenzsicherndes Einkommen gesichert werden kann", so Knoke weiter. Die Studie zeigt diese Probleme auf, benennt aber auch erste Ansätze, um den Problemen zu begegnen. Einige Unternehmen haben bereits begonnen, die Transparenz in ihrer Lieferkette zu erhöhen und einige Nachhaltigkeitsaspekte stärker zu berücksichtigen. Gegenwärtig bildet sich unter maßgeblicher Führung der Reifenindustrie auch eine globale Plattform, die einen gemeinsamen Standard anstrebt. Hier gilt es nun, ambitionierte Ziele zu setzen und klare Kontrollmechanismen einzuführen.

Dieses Projekt wurde gefördert durch das Umweltbundesamt und das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit. Die Mittelbereitstellung erfolgt auf Beschluss des Deutschen Bundestages. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Seit fast 30 Jahren engagiert sich SÜDWIND für wirtschaftliche, soziale und ökologische Gerechtigkeit weltweit. Anhand von konkreten Beispielen zu Missständen decken wir ungerechte Strukturen auf. Dabei verbinden wir unsere Recherchen mit entwicklungspolitischer Bildungs- und Öffentlichkeitsarbeit und tragen Forderungen in Kampagnen, Gesellschaft, Unternehmen und Politik. SÜDWIND arbeitet gemeinnützig und unabhängig. Finanziert wird SÜDWIND aus Zuschüssen, Einnahmen aus Auftragstätigkeiten sowie Mitgliedsbeiträgen und Spenden.

Die gemeinnützige Stiftung Global Nature Fund (GNF) setzt sich seit 20 Jahren für den Schutz der Natur ein. Der GNF hat im Jahr 1998 das weltweite Seennetzwerk Living Lakes gegründet und realisiert seitdem mit seinen Büros in Radolfzell, Bonn und Berlin eine Vielzahl internationaler Projekte zum nachhaltigen Natur- und Umweltschutz. Neben konkreten Schutzprojekten zum Erhalt von bedrohten Arten arbeitet der GNF auch mit Partnern aus der Wirtschaft an Strategien zur Sicherung natürlicher Ressourcen. Die Projektumsetzung wird durch die finanzielle Unterstützung von externen Gebern ermöglicht. Dies sind überwiegend öffentliche Einrichtungen.

Die Studie kann hier heruntergeladen werden: Naturkautschuk in der Lieferkette
Als Ausdruck kann die Studie bei Südwind bestellt werden.
 
Kontakt
Martin Haustermann
Global Nature Fund (GNF)
Internationale Stiftung für Natur und Umwelt
Kaiser-Friedrich-Str. 11
53113 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 228 1848694 13
Fax: +49 228 1848694 99
E-Mail: haustermann@globalnature.org
www.globalnature.org

Irene Knoke
SÜDWIND e.V.
Kaiserstr. 201
53113 Bonn, Deutschland
Tel.: +49 228 763698 13
E-Mail: knoke@suedwind-institut.de
www.suedwind-institut.de
Zurück