GNF - Naturerleben für Blinde und Sehbehinderte
 

Naturerleben für Blinde und Sehbehinderte

 

Projekt-Dokumentationen (Juni 2016)

 

Handreichungen „Seen mit allen Sinnen" (4,1 MB)

 

Kurzbericht Status-Quo Analyse (203 KB)

 

Materialien mit Braille-Schrift

Braille-Karte vom Bergener See (1 MB)

Braille-Karte vom Bodensee (1,2 MB)

Braille-Karte vom Schweriner See (1,1 MB)

BfN-Skripten 474, 2017, Bundesamt für Naturschutz

Andrea Biendarra, Gertrud Hein, Thomas Hövelmann, Britta Linnemann, Norbert Menke und Norbert Wiersbinski (Hrsg.)

Naturschutz: einladend – sozial – integrativ

Angebote für Menschen mit Einschränkungen

Hintergrund

Der Zugang zu Natur und Umweltbildung hat sich in den vergangenen Jahrzenten unter dem Einfluss des US Autors Joseph Cornell maßgeblich verändert. Heute stehen Methoden zum Naturerleben und Naturerfahren zur Verfügung, die je nach Alter ein unterschiedliches Maß an emotionalen und kognitiven Elementen beinhalten. Ein Konzept ist die ganzheitliche Wahrnehmung, das heißt, ein Erfassen der umgebenden Natur mit allen Sinnen, was für Sehende auch die Wahrnehmung mit anderen Sinnen als dem Auge bedeutet. Diese Methoden wurden bisher noch nicht auf ihre Eignung für Naturerleben mit Blinden und Sehbehinderten Menschen untersucht.

 

Bisherige Aktivitäten

Naturerleben und der barrierefreie Zugang zur Natur für Menschen mit eingeschränkten Sehvermögen ist kein völlig neues Thema, wird aber erst in jüngerer Zeit systematisch bearbeitet. In der Datenbank für touristische Angebote für blinde und sehbehinderte Menschen in Deutschland „databus“ sind von fast 500 Angeboten nur rund 10 % mit Bezug zu Natur, davon die meisten in Zoos und Botanischen Gärten. Nur vereinzelt gibt es Naturerleben wie im Hainich oder auf der Hallig Hooge. Der Deutsche Blinden- und Sehbehindertenverband (DBSV) hat im Jahr 2008 Empfehlungen zur barrierefreien Gestaltung von Wanderwegen, Spazierwegen und Naturlehrpfaden erstellt. Nach einem Test dieser Empfehlungen im Nationalpark Hainich stehen sie der Öffentlichkeit seit 2011 zur Verfügung. 2012 wurden Empfehlungen für das Erstellen von Audioguides für Museen entwickelt. Parallel dazu entwickelt das Bundeskompetenzzentrum Barrierefreiheit e.V. seit 2012 ein Schulungskonzept für Natur- und Landschaftsführer. Zusammenfassend muss gesagt werden, dass Blinde und Sehbehinderte von Naturerleben aktuell weitgehend ausgeschlossen sind.

Was wir erreichen wollen – Projektziele:

  • Verbreitung der Idee des Naturerlebens für Blinde und Sehbehinderte
  • Verbreitung der Empfehlungen des DBSV für Wander- und Spazierwege und Naturlehrpfade
  • Angebote für Blinde und Sehbehinderte im Bereich Naturerleben schaffen
  • Blinde und Sehbehinderte für Natur- und Umweltschutz sensibilisieren
  • eine breite Öffentlichkeit für den Gewässerschutz erreichen und sensibilisieren

 

Geplante Projektmaßnahmen

An einigen Seen im NLSD werden dazu spezifische Angebote für Blinde und Sehbehinderte geschaffen. Für Naturpädagogen wird ein Konzept für eigene Angebote entwickelt, die mit Blinden und Sehenden gleichermaßen erprobt werden sollen.

  • An vier Seen im NLSD gibt es spezifische Angebote für Blinde und Sehbehinderte
  • Es gibt ein Konzept für Naturerlebnisangebote an Seen
  • Blinde und Sehende haben an solchen Veranstaltungen teilgenommen
  • Das Projekt wurde anderen Seen in Deutschland vorgestellt
  • Das Projekt ist bei Landesverbänden des DBSV und Naturschutzverbänden wie BUND und NABU bekannt und wurde bei Fachtagungen vorgestellt

Das Projekt „Naturerleben für Blinde und Sehbehinderte“ wird im Rahmen des Programms „Sonderbriefmarke – Wasser ist Leben“ durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit unterstützt.

 Titelblatt der Handreichungen „Seen mit allen Sinnen"
 Darstellung der Braille-Karte "Seen mit allen Sinnen" zum Bergener See
 Darstellung der Braille-Karte "Seen mit allen Sinnen" zum Bodensee
 Darstellung der Braille-Karte "Seen mit allen Sinnen" zum Schweriner See

Förderer

 Logo des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
 Logo des Bundesamtes für Naturschutz

Projektpartner

 Logo der Bodensee-Stiftung
 Logo des Netzwerkes Lebendige Seen Deutschland
 

Kontakt

Dr. Thomas Schaefer

Global Nature Fund (GNF) - Büro Radolfzell

Tel.: +49 7732 9995 89

E-Mail: schaefer@globalnature.org

 
 

Projektlaufzeit:

 

Projektland:

 

Förderer:

 

 

Projektpartner: 

1. Januar 2015 - 30. Juni 2016

 

Deutschland

 

Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BMUB), Bundesamt für Naturschutz (BfN)

 

Bodensee-Stiftung, Netzwerk Lebendige Seen Deutschland (NLSD)